Richtig essen, länger leben

Wertung wird geladen
Julian Hübecker
9101

Sachbuch-Couch Rezension vonJul 2020

Wissen

Umfangreiche Quellenangabe, ausführliche Darlegung des Themas.

Ausstattung

Im letzten Kapitel wird ans Mitmachen appelliert. Der Autor gibt genügend Anregungen und Material mit an die Hand.

Nur das Beste für unseren Körper

"Jeder von uns hat jederzeit die Möglichkeit, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und mithilfe der Ernährung seine Gesundheit zu beeinflussen."

In der Ernährungsforschung ist William Li kein Unbekannter: Er hat sich die Frage gestellt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die größten Krankheiten unserer Zivilisation (u.a. Krebs, Diabetes oder Herzkrankheiten) zu bekämpfen, bevor sie überhaupt entstehen und deren Behandlung jährlich eine ungeheure Menge Geld kosten. Sein Ansatz ist so einfach wie genial: Warum nicht die körpereigenen Kräfte nutzen? Alles, was der Körper dafür braucht, sind Stoffe, die ihn bei der Arbeit unterstützen – und die stecken in unseren Nahrungsmitteln.

"Da wir wissen, dass diese Systeme unseren Körper wie eine Burg schützen, können wir uns ihre Heilkräfte zunutze machen, um ein längeres und gesünderes Leben führen zu können."

Dabei hat Li fünf Verteidigungssysteme des Körpers ausgemacht, die diesen schützen und heilen. Da wäre zum einen die Angiogenese, also der Prozess zur Bildung unserer Blutgefäße, die Nährstoffe und Sauerstoff transportieren. Die Regeneration ist für die Erneuerung des Körpers zuständig – unser Dünndarm regeneriert sich beispielsweise alle 2-4 Tage. Das Mikrobiom umfasst die Gesamtheit aller mit uns verbundenen Bakterien, die nicht nur unsere Nahrung verarbeiten, sondern auch auf der Haut eine schützende Schicht bilden. Der DNA-Schutz ist wichtig, da wir tagtäglich mutierender Schäden ausgesetzt sind und auf die Fähigkeit der DNA vertrauen müssen, sich selbst zu reparieren. Zu guter Letzt wäre natürlich noch das Immunsystem, dass uns verlässlich vor Erregern aller Art schützen muss. Man sieht also, wie vielfältig sich der Körper zu wehren weiß – er benötigt dafür nur die richtigen Werkzeuge.

"Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt." - Hippokrates

Ausgehend von seinen Forschungen hat William Li das 5x5x5-Gerüst entwickelt, mit dessen Hilfe es sehr einfach ist, konsequent Nahrungsmittel zu integrieren, die alle genannten Verteidigungssysteme unterstützen. Ausführlich zählt er alltägliche und weniger alltägliche Lebensmittel auf. In einer Liste darf der Leser jene Favoriten ankreuzen, die ihm selbst schmecken. Dies erleichtert den ersten Schritt hin zu einem persönlichen Ernährungsplan. Ergänzt wird das ganze durch ein paar Rezepte.

Herr Li ist sehr überzeugt von seinem Konzept – das merkt man mit jeder Seite des Buches. Und es ist auch sehr schlüssig, was er da zusammengeschrieben hat. Stellenweise kommen seine Ausführungen pseudowissenschaftlich daher – bis man sich die letzten Seiten anschaut, mit ausführlichen Quellen- und Literaturangaben, wo man sich austoben kann.

Fazit:

Mich hat das Konzept überzeugt. Hier wird kein neuer Ernährungstrend vorgestellt, sondern auf die Selbstheilungskräfte unseres Körpers gesetzt. Wir Menschen der modernen Gesellschaft haben verlernt, auf ihn zu hören. Vielleicht wird es an der Zeit, das mit diesem Buch wieder zu erlernen.

Richtig essen, länger leben

William W. Li, Heyne

Richtig essen, länger leben

Ähnliche Sachbücher:

Deine Meinung zu »Richtig essen, länger leben«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
Chernobyl

Der Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl gehört zu den wohl größten modernen Desastern. Das aus heutiger Sicht für viele sicherlich etwas abstrakte historische Ereignis wird in dieser Serie plastisch, real und fühlbar gemacht. Titelbild: © Sky UK Ltd/HBO

zur Serien-Kritik