Wir Wale: Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen: Wie sie leben, lieben, lernen

Wir Wale: Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen: Wie sie leben, lieben, lernen
Wir Wale: Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen: Wie sie leben, lieben, lernen
Wertung wird geladen
Julian Hübecker
10101

Sachbuch-Couch Rezension vonJul 2025

Wissen

Man taucht völlig in die Welt der Wale ein und erfährt dabei so einiges.

Ausstattung

Hochwertige Fotos sind nur das Tüpfelchen auf dem i.

Gleichermaßen faszinierend wie auch tragisch.

Wie denken Wale? Wie leben und lieben sie? Warum sind sie so klug? Diese und weitere Fragen werden nicht einfach auf nüchterne, wissenschaftliche Weise beantwortet, sondern mit emotionalen Anekdoten aus der Sicht der Wale. Denn wer könnte ihre Welt besser erklären als die Protagonisten selbst?

„Insofern sprechen die Wale ständig mit uns – (…) einfach durch ihre Präsenz und die Fähigkeit, uns zum Nachdenken anzuregen.“

Zoologen unterscheiden rund 90 Walartige, die mehr oder weniger bekannt sind. Manche sind wahre Ikonen, etwa die Schwertwale (Orcas), Große Tümmler oder Blauwale. Andere, etwa die Vertreter der Schnabelwale, sind selbst der Wissenschaft kaum bekannt. Leider können nicht alle 90 Arten zu Wort kommen. Stattdessen sind es 9 „Protagonisten“, die kurz am Anfang des Buches vorgestellt und ihre Geschichten erzählen werden. Das Wort „Protagonist“ ist tatsächlich nicht als Stilmittel zu verstehen, sondern die Wale sind eben das: Erzähler. Dadurch erscheinen die Geschichten menschlich und vertraut – so wie auch der Untertitel „Wie sie leben, lieben, lernen“ verrät. In vier Oberkapiteln („Körper“, „Geist“, „Seele“ und „Wir Wale und ihr Menschen“) erfährt man dadurch so einiges.

Neben diesen „Erfahrungsberichten“, dem Eintauchen in die Weiten der Ozeane durch die Augen der Wale, gibt es auch noch eine ganz besondere Geschichte: nämlich die eines Grönlandwals, eines der langlebigsten Wirbeltiere der Erde. Farblich hervorgehoben begleitet man das faszinierende Tier von seiner Geburt im 18. Jahrhundert bis zum heutigen Zeitpunkt, wo er über 200 Jahre alt ist. Dadurch erfährt man eine Welt im Wandel, die mit unserer vergleichsweise kurzen Lebensspanne möglicherweise gar nicht so erfahrbar ist. Der Wal macht den Wandel uns bewusst, die Veränderungen, denen wir seine Heimat unterwerfen, obwohl auch wir vollkommen von den Ozeanen abhängig sind. Dieses Begleiten ist gleichermaßen faszinierend wie auch tragisch. Automatisch stellt sich eine Verbindung zu dem Tier her und es entsteht der Wunsch, seine Welt zu beschützen. In dieser Weise trifft der Autor und Biologe Fabian Ritter voll den Nerv.

Ausgestattet ist das Buch nicht nur durch diese wunderbaren Geschichten, sondern auch mit Karten, die die Wanderrouten verschiedener Wale zeigen, und wunderbare, farbige Fotos, die sich sinnvoll in den Text einbetten. Den wissenschaftlichen Anspruch erreicht das Buch durch einen Anhang, in dem die doch sehr verträumt-emotionale Sicht der Wale durch wissenschaftliche Studien unterlegt und erklärt wird. Diese Mischung ist dem Autor hervorragend gelungen.

Fazit

Ich bin mit wenigen Erwartungen an das Buch herangegangen und eigentlich auch skeptisch, wenn Sachbücher aus der Sicht von Tieren geschrieben werden. Doch dieses Werk hat mich vollkommen überzeugt. Eine absolute Empfehlung!

Wir Wale: Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen: Wie sie leben, lieben, lernen

Fabian Ritter, Penguin

Wir Wale: Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen: Wie sie leben, lieben, lernen

Ähnliche Sachbücher:

Deine Meinung zu »Wir Wale: Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen: Wie sie leben, lieben, lernen«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
I Am a Noise

Die drei FilmemacherinnenMiri Navasky, Karen O‘Connor und Maeve O‘Boyle begleiteten Joan Baez einige Jahre lang. Sie waren bei ihrer Abschiedstournee 2019 dabei, die sie sich anfangs des Films noch gar nicht vorstellen konnte, und erhielten Einblicke in das Leben der Sängerin, wie sie wahrscheinlich bis jetzt kein Außenstehender bekommen hat. Titelbild: © Alamode Film

zur Film-Kritik