Wie das Meer nach Hause kam

Wie das Meer nach Hause kam
Wie das Meer nach Hause kam
Wertung wird geladen

Wie entsteht die verrückte Idee, die Welt des Meeres ins Wohnzimmer zu holen?

Die Lust am Meer ist noch gar nicht so alt, sie bildete sich erst im 18. Jahrhundert heraus, als Küsten zu beliebten Ausflugszielen wurden und Muscheln, Seesterne und Algen die Sammelleidenschaft eines wissbegierigen Bürgertums entfachten.

Von hier aus beginnt Bernd Brunner seine historische Suche, die uns zu Tiefseepionieren, den ersten Aquaristen-Vereinen, abenteuerlichen Apparaturen, maritimen Bestsellern und in bürgerliche Wohnstuben führt, in denen die Ozeane en miniature zum Hype des 19. Jahrhunderts werden: Ein Surrogat der Natur inmitten der Stadt. Der Import von exotischen Fischen wird zum lukrativen Geschäft.

Aquarien faszinieren uns bis heute. Immer mehr (jüngere) Menschen entdecken sie als Freizeitbeschäftigung wieder. Mit seiner sorgfältig recherchierten Geschichte zeigt Bernd Brunner, warum wir sie so lieben – und warum unsere Sehnsüchte denen des 19. Jahrhunderts so ähneln.

Wie das Meer nach Hause kam

Bernd Brunner, HarperCollins

Wie das Meer nach Hause kam

Ähnliche Sachbücher:

Deine Meinung zu »Wie das Meer nach Hause kam«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
I Am a Noise

Die drei FilmemacherinnenMiri Navasky, Karen O‘Connor und Maeve O‘Boyle begleiteten Joan Baez einige Jahre lang. Sie waren bei ihrer Abschiedstournee 2019 dabei, die sie sich anfangs des Films noch gar nicht vorstellen konnte, und erhielten Einblicke in das Leben der Sängerin, wie sie wahrscheinlich bis jetzt kein Außenstehender bekommen hat. Titelbild: © Alamode Film

zur Film-Kritik