Feine Läden - LONDON
- Frederking & Thaler
- Erschienen: Juni 2025
- 0


Ein herrlicher Bildband!
Das Duo, Autor Stuart Husband und Fotograf Horst A. Friedrichs, hat schon mehrmals gezeigt, dass sie die Richtigen für ganz hervorragende Bildbände sind. Mit „Feine Geschäfte London“ haben sie es abermals bewiesen.
Shopping in London
Für viele ist London die Stadt, um auch einmal Ausgefallenes zu kaufen. Das können Kleidung, Gebrauchsgegenstände oder auch Schuhe und Hüte sein. Dafür kann man natürlich in die bekannten und oft großen Shopping-Tempel gehen oder man sucht sich die kleinen aber feinen Geschäfte aus, die zudem meistens eine lange Geschichte und noch mehr Flair haben. Allerdings, das muss man zugeben, braucht man bei den meisten auch einen gut gefüllten Geldbeutel oder die entsprechende Kreditkarte.
Hier kann der Kunde wirklich ein König sein
Kunden sollten generell die Könige im Laden sein. In manchen der vorgestellten Geschäfte wird man zwar keinem solchen wirklich begegnen, doch sie statten tatsächlich Könige und Königinnen aus - und auch das eine oder andere royale Familienmitglied kann zum Kundenstamm gehören. Andere sind Geschäfte, die es schon seit Generationen gibt und in denen man z.B. Knöpfe („Taylor‘s Buttons“ in Fitzrovia), exzellente Sandwiches („Paul Rothe & Sons“, Marylebone) oder frisch gerösteten Kaffee („W. Martyn“, Muswell Hill) bekommt. Was sie aber alle gemeinsam haben, ist ein Interieur, das einzigartig ist. Meist seit vielen Jahren, manchmal seit Generationen unangetastet, strahlt es den Charme der Vergangenheit aus und nimmt die Kunden mit auf eine Zeitreise, in der Holzregale, Glasvitrinen und edle Parkettböden die Regel waren.
Nach Stadtteilen eingeteilt
London ist groß und die Fülle an einzigartigen Geschäften ebenfalls. Friedrichs und Husband haben 24 davon herausgesucht und sie nach Stadtteilen gebündelt. Am Ende des Buches befindet sich zudem eine Karte in der sie verortet sind mitsamt den dazugehörigen Adressen. Diese sind wirklich wichtig, denn eines ist klar – nach der Lektüre will man die Geschäfte zumindest einmal von außen gesehen haben. Vielleicht kann man sich aber auch ein Buch im wunderbaren „Daunt Books“ in Marylebone kaufen oder einen schönen Schirm bei „James Smith & Sons“ in der New Oxford Street. Vielleicht betören die Düfte von „Floris“ in St. James‘s oder man braucht einen neuen Hut oder ein paar handgefertigte Schuhe. Die gibt es quasi gleich nebenan von „Floris“, bei „John Lobb“ oder „Lock & Co“. Kunstschaffende finden ihren ultimativen Ausstattungstempel bei „L. Cornelissen & Sons“ in Holborn, wo es Farben jeder Couleur und Machart gibt und jede Menge Stifte, Pinsel, Tuben und Fläschchen die Regale füllen. Und wer eine exklusive neue Tapete sucht, ist bei „Cole & Sons“ in Chelsea genau an der richtigen Adresse.
Ein herrliches Stöber-Buch
Kurze Einleitungen, meist von den Inhabern der Geschäfte selbst, geben Auskunft über Produkte und Geschichte. Allein das ist schon sehr interessant. Besser wird es noch durch die wieder einmalig guten Fotos von Friedrichs. Meist ganzseitig, manchmal sogar doppelseitig oder auch in kleinerem Format, zeigt er das Innere der Läden, das man sonst vielleicht nur durch die (meist recht kleinen) Schaufenster betrachten kann. Die Fotos transportieren den ganzen Charme und die einmalige Atmosphäre. Manchmal meint man das alte Leder riechen oder das knarzende Parkett hören zu können. Und unwillkürlich überlegt man, ob ein Einkaufserlebnis in dem ein oder anderen möglich ist - es muss ja nicht gleich eine silberne Teekanne aus „The London Silber Vaults“ sein. Für Raucher reicht vielleicht eine Zigarre von „James J. Fox“ in St. James‘s oder für Damen eine duftende Seife von „D.R. Harris“ -ebenfalls in St. James’s - und Kinder finden ihr Paradies bestimmt in „Benjamin Pollock‘s Toyshop“ im Covent Garden. Und wer einfach nicht die Zeit, die Muße oder auch das nötige Kleingeld hat, hat im vorliegenden Bildband das richtige Schmökerbuch, das bestimmt adäquaten Ersatz liefert.
Fazit
Wieder ist Friedrichs / Husband ein Bildband gelungen, der einfach nur begeistert. Mit „Feine Läden London – Traditionsgeschäfte und Manufakturen“ macht man eine Zeitreise in die Vergangenheit, die es so aber noch in dem ein oder anderen Shop in London zu geben scheint. Für alle London-Fans ein Muss und für solche, die eine Reise in die britische Hauptstadt planen, der etwas andere Reiseführer.

Horst A. Friedrichs, Stuart Husband, Frederking & Thaler
Deine Meinung zu »Feine Läden - LONDON«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!