Die Magie nordischer Rituale: Mit finnischen Mythen und Bräuchen Kraft und Halt im Alltag finden

Die Magie nordischer Rituale: Mit finnischen Mythen und Bräuchen Kraft und Halt im Alltag finden
Die Magie nordischer Rituale: Mit finnischen Mythen und Bräuchen Kraft und Halt im Alltag finden

Bitte beachten: Leserbewertungen und Kommentare für dieses Buch sind erst ab Erscheinungsdatum möglich.

Die Kraft von Ritualen in unserem Alltag

Immer öfter sehnen wir uns in unserem modernen Alltag nach Sinnhaftigkeit und Verwurzelung. Nach einem natürlichen Rhythmus, der der Natur und den Jahreszeiten entspricht und uns zeigt, wann die Zeit richtig ist, um sich auszuruhen, Erneuerung anzustreben und Altes loszulassen. Mit diesem Ritualbuch zeigt uns die Autorin Reetta Ranta, wie wir Harmonie und Magie in unserem Alltag wiederherstellen können.

Alte Kulturen und indigene Völker haben die Kraft der Natur und ihren Einfluss auf unser Leben verstanden. Lieder, Gedichte und Magie haben uns geholfen, von einer Lebensphase in eine andere zu gelangen. Dieses Buch ist der perfekte Wegweiser für alle, die sich selbst suchen, der Natur entfremdet sind und sich nach Verbindung sehnen.

Die Magie nordischer Rituale: Mit finnischen Mythen und Bräuchen Kraft und Halt im Alltag finden

Reetta Ranta, Goldmann

Die Magie nordischer Rituale: Mit finnischen Mythen und Bräuchen Kraft und Halt im Alltag finden

Ähnliche Sachbücher:

Deine Meinung zu »Die Magie nordischer Rituale: Mit finnischen Mythen und Bräuchen Kraft und Halt im Alltag finden«

Bitte beachten: Leserbewertungen und Kommentare für dieses Buch sind erst ab Erscheinungsdatum möglich.

Film & Kino:
I Am a Noise

Die drei FilmemacherinnenMiri Navasky, Karen O‘Connor und Maeve O‘Boyle begleiteten Joan Baez einige Jahre lang. Sie waren bei ihrer Abschiedstournee 2019 dabei, die sie sich anfangs des Films noch gar nicht vorstellen konnte, und erhielten Einblicke in das Leben der Sängerin, wie sie wahrscheinlich bis jetzt kein Außenstehender bekommen hat. Titelbild: © Alamode Film

zur Film-Kritik