Die erstaunliche Welt der Graugänse

Die erstaunliche Welt der Graugänse
Die erstaunliche Welt der Graugänse
Wertung wird geladen
Julian Hübecker
9101

Sachbuch-Couch Rezension vonMär 2025

Wissen

Es ist kein wissenschaftliches Fachbuch, aber gerade deshalb spricht es auf persönlicher, emotionaler Ebene an.

Ausstattung

Faszinierende, zur Geltung kommende Fotos bereichern das Buch.

Ein liebevoll geschriebenes Buch, das den Wert der Natur stellvertretend durch diese spannende Vogelart vermittelt.

Was könnten Graugänse mehr sein, als dummes, dreckmachendes Federvieh, das uns aggressiv schnatternd hinterherläuft, wenn wir in der Natur spazieren wollen? Missverständnisse und Vorurteile werden von der Ornithologin Sonia Kleindorfer aufgeräumt und diese faszinierenden Vögel in den Vordergrund gebracht.

„Ich bin mir auch zunehmend der Wichtigkeit bewusst, die Geschichten sowohl für unsere Wahrnehmung der Welt als auch für die Vermittlung unserer Forschung spielen.“

Die Graugans ist wohl die uns bekannteste aller Gänsearten, insbesondere seit sie als Plage an unseren Badeseen wahrgenommen wird, weil sie mit ihrem Kot die Uferbereiche verschmutzt. Mit diesem Feindbild im Blick fällt es sicher schwer, diese Tiere als etwas anderes zu sehen – schon gar nicht als Individuen, die eigene Charaktereigenschaften und Gesichter haben, anhand denen man sie unterscheiden kann. Sonia Kleindorfer, Ornithologin und Verhaltensforscherin an der berühmten Forschungsstelle Konrad Lorenz, räumt mit gängigen Klischees auf und bringt einen faszinierenden Vogel näher.

Dabei blickt Kleindorfer nicht nur als Biologin auf die Graugänse, sondern auch mit einem individuellen Auge auf die einzelnen Tiere. Sie werden mit Namen genannt, so wie Idgie, Lindy Hop oder Boris, die im Almtal aufgewachsen sind und dort verhaltensbiologisch erforscht werden. Es ist faszinierend, von ihren Eigenheiten zu lesen, von ihrem Brut- und Sozialverhalten, wie sie untereinander kommunizieren und auch hier wieder ihre Individualität zeigen, oder sich im Bedrohungsfall verhalten. Stets fließen auch Erkenntnisse vom Urvater der Verhaltensforschung mit ein: Konrad Lorenz beschäftigte sich intensiv mit Graugänsen. Auf diese Weise ist eine spannende Mischung aus Anekdoten und Geschichten und wissenschaftlicher Akribie entstanden.

Eine tolle Auswahl an Fotos

Die Aufmachung des Buches ist sehr gelungen. Dicke, hochwertige Seiten, farbige Überschriften und Seitenzahlen vermitteln schonmal einen tollen Gesamteindruck. Vor allem aber die vielen farbigen Seiten, die nicht einfach in die Mitte des Buches geklatscht wurden, sondern sich in die Kapitel einfügen, lassen diese wundervollen Tiere aus einem neuen Blickwinkel sehen: Man darf tief in ihre Augen schauen, ihre Farbakzente in den Gesichtern erkennen, ihre Individualität unterscheiden. Man begleitet sie bei der Brut, beim Streit oder im Flug. Wer danach kein Gänsefreund ist, weiß ich auch nicht.

Für alle, die sich hinterher noch mehr Informationen wünschen, gibt es ein ausführliches Verzeichnis am Ende des Buches.  

Fazit

Die Ornithologin Sonia Kleindorfer hat ein wunderbares Buch über Graugänse geschrieben und diese so von ihrem Ruf als Verpester unserer Badeseen befreit. Ein liebevoll geschriebenes Buch, das den Wert der Natur stellvertretend durch diese spannende Vogelart vermittelt.

Die erstaunliche Welt der Graugänse

Sonia Kleindorfer, Brandstätter

Die erstaunliche Welt der Graugänse

Ähnliche Sachbücher:

Deine Meinung zu »Die erstaunliche Welt der Graugänse«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
I Am a Noise

Die drei FilmemacherinnenMiri Navasky, Karen O‘Connor und Maeve O‘Boyle begleiteten Joan Baez einige Jahre lang. Sie waren bei ihrer Abschiedstournee 2019 dabei, die sie sich anfangs des Films noch gar nicht vorstellen konnte, und erhielten Einblicke in das Leben der Sängerin, wie sie wahrscheinlich bis jetzt kein Außenstehender bekommen hat. Titelbild: © Alamode Film

zur Film-Kritik