Das stille Sterben der Natur: Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten

Wertung wird geladen

Gefährliche Ignoranz: Wir befinden uns mitten in einem weltumspannenden Artensterben – Wie falsche Weichenstellungen in Politik und Gesellschaft unsere natürlichen Lebensgrundlagen bedrohen und was wir tun sollten

Trotz rührender Filmdokumentationen und gut gemeinter Appelle: Immer mehr Tiere, Pflanzen und andere Organismen verschwinden. Professor Matthias Glaubrecht gehört zu den bekanntesten Evolutionsbiologen in Deutschland. Seit Jahren klärt er über die Bedeutung der Artenvielfalt und die verheerenden Folgen des Artensterbens auf. In seiner Streitschrift beschreibt er Gründe, warum wir dieses Thema, das die Lebensgrundlage aller betrifft, zu wenig wahr- und zu wenig ernst nehmen: Wir fokussieren zu sehr auf den Klimawandel, hinzu kommen das Versagen des Naturschutzes und eine verfehlte Wissenschaftspolitik, die Forschung zum Thema verhindert. Glaubrecht ruft auf, endlich zu handeln, auch gegen eingefahrene Interessen, und er zeigt dringend notwendige Maßnahmen, die helfen, die Artenvielfalt zu erhalten.

Das stille Sterben der Natur: Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten

Matthias Glaubrecht, C.Bertelsmann

Das stille Sterben der Natur: Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten

Ähnliche Sachbücher:

Deine Meinung zu »Das stille Sterben der Natur: Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
I Am a Noise

Die drei FilmemacherinnenMiri Navasky, Karen O‘Connor und Maeve O‘Boyle begleiteten Joan Baez einige Jahre lang. Sie waren bei ihrer Abschiedstournee 2019 dabei, die sie sich anfangs des Films noch gar nicht vorstellen konnte, und erhielten Einblicke in das Leben der Sängerin, wie sie wahrscheinlich bis jetzt kein Außenstehender bekommen hat. Titelbild: © Alamode Film

zur Film-Kritik